Unser Vorgehen
Phasen der Betriebsmittelplanung

Analyse des Ist-Zustands
Bei der Analyse des aktuellen Zustands ermitteln wir mithilfe strukturierter Verfahren alle relevanten Bewegungen Ihrer Betriebsmittel. Wir erfassen zeitliche Abfolgen, Budgets und Reserven, um Transparenz über Engpässe und Pufferpotenziale zu schaffen. Das Team bewertet historische Daten, identifiziert Spitzenzeiten und entwickelt Modelle für das erwartete Aufkommen. So erhalten Sie eine belastbare Grundlage, um künftige Entscheidungen sicher und effizient zu treffen, ohne kritische Engpässe zu riskieren und unnötige Kosten durch Überbestände aufzubauen.

Prognose der Bedarfssituation
Erstellen Sie einen Zeitplan für Eingangs- und Ausgangsströme, definieren Sie Puffergrössen, validieren Sie Ihre Prognosen regelmäßig und passen Sie Parameter bei Abweichungen an.

Optimierung der Reserven
In der Optimierungsphase entwickeln wir bei cashflowwerk passgenau Strategien, um Überbestände zu reduzieren und gleichzeitig Reserven so flexibel zu gestalten, dass unerwartete Abweichungen aufgefangen werden. Wir analysieren Bedarfsmuster, Lieferfristen und interne Durchlaufzeiten, um Puffer gezielt einzusetzen und operative Abläufe reibungslos zu halten. Durch kontinuierliche Simulationen passen wir Parameter dynamisch an, was zu einer schlankeren Struktur führt und unnötige Kapazitäten vermeidet. Dieser fortlaufende Abgleich schafft belastbare Grundlagen für sämtliche Unternehmensbereiche und erhöht die Anpassungsfähigkeit auch bei schwankender Nachfrage.

Kontinuierliche Überwachung
Mit regelmässigen Reviews und Dashboards behalten Sie jederzeit den Überblick und können Anpassungen frühzeitig vornehmen.